Die Mitglieder des Freien Rathausblocks Hersbruck trafen sich sehr zahlreich in der Gaststätte Michelsberg, um die Arbeit verdienter Mitglieder zu würdigen und um den Verein für die Herausforderungen der Zukunft zu rüsten.
Neben dem Rückblick durch den Vorsitzenden Günther Langheinrich auf die vielfältigen Aktivitäten des abgelaufenen Jahres und den üblichen Regularien wie Kassenbericht und Entlastung der Vorstandschaft, standen dieses Jahr Neuwahlen im Vordergrund.
Das Ergebnis der Neuwahlen der Vorstandschaft brachte ein ausgewogenes Ergebnis von erfahrenen und auch jungen Mitgliedern zutage.
Als Beisitzer wiedergewählt wurden Volker Hegel und Anne Karges sowie Wolfgang Schertel, der langjähriger 2. Vorsitzender des FRB war. Paul Vogt, Vorsitzender des Jungen FRB Hersbruck, wurde als Beisitzer neu in den Vorstand berufen. Im Amt des Schriftführers wurde Markus Pawelke bestätigt und über die Finanzen des FRB wacht nun Florian Günther als neuer Schatzmeister.
Bei der Neubesetzung der Führungsspitze haben sich die Mitglieder für ein Führungsduo entschieden. So werden sich Klaus Rostek und Norbert Winkler die Aufgaben der Organisation bzw. Geschäftsführung sowie Öffentlichkeitsarbeit aufteilen. Die Wahl aller Vorstandsmitglieder erfolgte einstimmig. In ihren Antrittsworten formulierten die neuen Vorsitzenden Winkler und Rostek ihre klaren Ziele für die Zukunft und sorgten so für beste Stimmung bei den Mitgliedern. Alle Verantwortlichen sind fest davon überzeugt, dass die solide, bürgernahe und ehrliche Arbeit auch in Zukunft fortgeführt werden wird, ganz im Sinne unserer Stadt Hersbruck.
Neben dem langjährigen Schatzmeister Werner Hartmann hatte auch der 1. Vor-sitzende Günther Langheinrich bereits frühzeitig signalisiert, dieses Jahr nicht mehr zur Wiederwahl antreten zu wollen. Für ihre erfolgreiche Arbeit und langjährige Treue zum Freien Rathausblock Hersbruck wurden beide Herren entsprechend gewürdigt. Werner Hartmann ist seit dieser Versammlung Ehrenmitglied und Günther Langheinrich trägt den Titel „Ehrenvorsitzender des FRB Hersbruck“.
Bürgermeister Robert Ilg ging bei dieser Ehrung insbesondere auf das Erreichte des Vorsitzenden Günther Langheinrich ein. Unter seiner Regie konnte die Mitgliederzahl im FRB nahezu verdoppelt werden, die Stadtratssitze sind in seiner Verantwortung von 4 auf 6 angestiegen und natürlich wurde in seiner Zeit der Verantwortung für den Verein auch die Wahl zum Ersten Bürgermeister der Stadt Hersbruck erfolgreich gestaltet.
Text: Klaus Rostek
Eine stattliche Gruppe von ca. 30 Personen machte sich am 2. Juni 2011 auf, um eine ausgiebige Wanderung zu machen. Nach dem Treffem am Hersbrucker Schlossplatz ging es zunächst zum Kriegerdenkmal und anschließend zum Hoffest der Landmetzgerei Loos in Großviehberg. Dort stärkten sich alle Teilnehmer ausgiebig und man setzte die Wanderung mit neuen Kräften fort. Zum Abschluss wurde im Vereinsheim des Obst- und Gartenbauvereins noch Kaffee und Kuchen geboten.
Foto und Text: Klaus Rostek
Am 2. Juni 2011 wollen wir (Mitglieder des FRB und Freunde) gemeinsam eine schöne Frühjahrswanderung machen. Um 10 Uhr treffen wir uns am Schlossplatz in Hersbruck.
Unser Weg führt uns über den Kalorienweg nach Großviehberg, wo wir dann beim Hoffest "heimische Spezialitäten genießen werden. Der "Abstieg" ist für 14:30 Uhr geplant. Im Haus des Obst- und Gartenbauvereins gibt es dann noch Kaffee und Kuchen.
Um Anmeldung an Angelika Pflaum (Tel. 823333) wird gebeten. Auch Mitglieder und Freunde, die nicht so gut zu Fuß sind, können gerne mit dem Auto nach Großviehberg kommen.
Manchmal sagen Bilder mehr als Worte. Dieses Bild sagt viel über die diesjährige Weihnachtsfeier des Freien Rathausblocks Hersbruck. Es gab eine klasse Musikeinlage, der Nikolaus kam (wenn auch etwas verspätet) und sortge so für große Augen bei den kleinen Besuchern der Feier.
Bevor der feierliche Programmteil beginnen konnte machte sich die FRB-Familie auf einen kurzen Sparziergang. In der Dunkelheit wurde man in der Fuchsau von Fackellichtern begrüßt. Nach einer kurzen Begrüßung durch Günther Langheinrich gabs dann Glühwein und Kuchen sowie die schon erwähnte Musik und den Nikolausbesuch (der war richtig gut drauf - Urlaubsstimmung???). Nachdem einige Stücke Kuchen verdrückt und die geplanten Musikstücke gesungen waren, begaben sich die "Freien" in die warme (und dann auch prall gefüllte) Gaststube der Fuchsau, wo dann noch lange ein reger Austausch über das abgelaufene Jahr und dies und das stattfand.
Begeisternd war wiederum die Resonanz: Über 50 Personen nahmen teil, beginnend bei einer 1-Jährigen bis zum über 80-Jährigen war jede Altersgruppe vertreten.
Dank gilt allen, die den Abend vorbereitet haben - allen voran die Stadträtinnen Angelika Pflaum und Irmgard Raum.
Text unf Foto: Klaus Rostek
Statt der jährlichen Herbstwanderung unternahmen die Mitglieder des Freien Rathausblocks einen 3-tägigen Ausflug nach Berlin. Nach einem Kurzbesuch bei der heimischen Bundestagsabgeordneten Marlene Mortler stand ein Spaziergang unter den Linden auf dem Programm. Dieser sowie die am nächsten Tag durchgeführte Stadtrundfahrt wurden bestens von Otto Edel, einem Ur-Berliner, organisiert. Höhepunkt am Abend war dann der Besuch auf den Zuschauertribünen des Bundestages mit dem Blick auf den Plenarsaal. Anschließend genoss man bei Dunkelheit den Blick von der Kuppel des Bundestages auf das hell beleuchtete Berlin.
Zum Abschluss des Ausfluges konnte man bei herrlichem Wetter während einer Spree-Rundfahrt nachmals die Sehenswürdigkeiten von Berlin betrachten.
Nach diesem rundum gelungenen Wochenende herrschte bereits große Vorfreude auf eine ähnliche Veranstaltung im nächsten Jahr.
Unser nächster Stammtisch findet am Donnerstag, den 14.10.2010 ab 19.00 Uhr in Kratzer´s Zentrale statt. Wir wollen die Hersbrucker Kirchweih mit einem traditionellen Vugl-Subbn-Essen einleuten
Aufbruchstimmung herrschte am Montagabend bei der Gründungsveranstaltung des jungenFRB in Kühnhofen. Unter Beisein einiger Stadträte des Freien Rathausblock Hersbruck sowie Bürgermeister Robert Ilg und Landrat Armin Kroder (FW) wurde eine parteilich ungebundene Jugendorganisation gegründet, bei der sich politisch interessierte Jugendliche in die Kommunalpolitik einbringen können. Um das in die Tat umzusetzen werden neben einzelnen Aktionen auch regelmäßige Stammtische veranstaltet.
Günther Langheinrich freute sich bei seiner Begrüßung besonders über das großartige freiwillige Engagement der jungen Mitglieder, welches es ermöglichte auf die grobe Idee sehr schnell konkrete Taten folgen zu lassen. Nachwuchs in der Politik sei sehr wichtig und es könnten somit auch noch mehr „junge Ideen“ erwartet werden. Daran knüpfte Robert Ilg direkt an und betonte nochmals seine Dankbarkeit für die Unterstützung der Jugendlichen, die schon während des vergangenen Wahlkampfes äußerst wertvoll gewesen sei. Außerdem würde er sich freuen, wenn sich noch mehr junge Politikinteressierte fänden um sich bei den Jugendthemen einzubringen. Nur gemeinsam ließen sich die eigenen Positionen zu wichtigen Themen nach außen hin stark vertreten. Landrat Armin Kroder riet zudem dazu, sich auch mit den Jugendorganisationen der Freien Wähler auf Landkreis und Landesebene zu vernetzen um auch etwas über den Tellerrand hinausblicken zu können. Er endete mit dem Wunsch, dass man eine „gute Politik“ betreiben sollte, die sich nicht durch Beschimpfungen sondern durch gute Umgangsformen und saubere Diskussionen auszeichnen würde. Politiker sollten sich schließlich als Angestellte und Dienstleister für die Gesellschaft mit der nötigen Demut gegenüber der Bevölkerung verstehen.
Bevor zum gemütlichen Teil des Abends übergegangen wurde, musste ein Vorstand für den jungenFRB gefunden werden. Vorsitzender Paul Vogt, Stellvertreterin Martina Löhner, Schriftführer Marco Schnellinger und Schatzmeister Timo Stötzner wurden hierzu einstimmig gewählt.
Paul Vogt freut sich nun auf eine gute Zusammenarbeit mit dem neugewählten Vorstand und dem Freien Rathausblock. Durch die, schon in Planung befindlichen Aktionen sollen noch weitere Jugendliche motiviert werden, sich trotz Zeiten der Politik-Verdrossenheit wieder mehr dafür zu interessieren und aktiv daran mitzuwirken. Um dies zu ermöglichen findet an jedem ersten Montag des Monats ein Stammtisch statt, bei dem aktuell interessante Themen diskutiert werden. Hierzu sind natürlich alle Interessierten im Alter von 16 bis 30 Jahren herzlich eingeladen, der erste Termin ist am 5. Juli um 19.30 Uhr im Café Zentral.
Marco Schnellinger
Auf dem Foto oben zu sehen sind (v.l.n.r.):
Robert Ilg, Timo Stötzner, Marco Schnellinger, Martina Löhner, Günther Langheinrich,
Paul Vogt, Jürgen Amann, Florian Günther, Hans Schaffer und Armin Kroder
Die große Freude über die gewonnene Bürgermeisterwahl stand bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Freien Rathausblock Hersbruck im Mittelpunkt. In der Folge dessen stand die Neuwahl des Schriftführers und eines Beisitzers auf der Tagesordnung.
Günther Langheinrich begrüßte eine stattliche Anzahl von Mitgliedern und konnte bereits zum dritten mal in Folge von einem deutlichen Mitgliederzuwachs berichten. Nach einem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder Leo Weber und Peter Hubner berichtete der Vorsitzende von den zahlreichen Aktivitäten der vergangenen zwölf Monate. Absoluter Höhepunkt war dabei natürlich der Gewinn der Bürgermeisterwahl. Seit der Gründung des FRB im Jahr 1965 der größte Erfolg des Vereins. Vorausgegangen war ein intensiver und fleißiger Wahlkampfes an dem alle Mitglieder beteiligt waren. Dafür dankte Langheinrich und auch der neu gewählte Bürgermeister Robert Ilg. Dieser ergänzte, dass große Herausforderungen in den nächsten Jahren zu bewältigen sind. Gemeinsam mit allen, die um das Wohl der Stadt besorgt sind, wird es aber gelingen das Schiff durch die stürmische See zu bringen. Insbesondere dem Mitbewerber Peter Uschalt bescheinigte Ilg einen professionellen und konstruktiven Umgang mit ihm bei der täglichen politischen Arbeit. „Wenn alle weiter so an einem Strang ziehen wird es gelingen, Hersbruck wettbewerbsfähig zu machen“ meinte Ilg. Anschließend berichtetet er noch von aktuellen Themen der Stadt- , Kreis- und Landespolitik.
Die Wahl Ilgs zum Bürgermeister und das damit verbundene Nachrücken von Hans Schaffer in den Stadtrat hatte die Neuwahl von Schriftführer (bisher Ilg) und eines Beisitzers (Schaffer) zur Folge. Unter der Leitung von Thomas Raum als Wahlvorstand wurden jeweils einstimmig Markus Pawelke zum Schriftführer und Florian Günther zum Beisitzer gewählt.
Die von Hans Meiler und Hans Held geprüfte Kasse war bei Werner Hartmann, wie gewohnt, in besten Händen. Sein Bericht zeigte auf, dass trotz Bürgermeisterwahlkampfes der Verein gut aufgestellt ist. Am 14. Juni wird die Gründungsverantaltung des „jungenFRB“ stattfinden. Alle politischen Interessierten im Alter zwischen 16 und 30 Jahren sind dazu eingeladen. Für das laufende Jahr sind beim Freien Rathausblock noch weitere Aktivitäten wie ein Sommerfest und eine Berlinfahrt geplant. Der Vorsitzenden Günther Langheinrich beendete die Sitzung mit dem Dank an alle Mitglieder für Ihren großartigen Einsatz für den Verein.
von Thomas Geiger
Bevor Wolfgang Krebs, per Videoeinspielung Ilg-Wahlkämpfer, Kabarettist und drei Ministerpräsidenten in einer Person mit (v.l.) Armin Kroder, Robert Ilg und Britta Kroder anstoßen konnte, hatte er noch einiges zu erledigen. Ein Zwei-Stunden Auftritt im mit 200 Personen voll besetzten Sparkassensaal in Hersbruck.
Ein Droh-Video wurde erstellt, an der Kamera Anne Ilg, die frische Bürgermeistersgattin, am technischen Gerät noch etwas unerfahren, aber vielleicht war das Zittern auch durch die eigenen Lacher verursacht. Er (Stoiber) hätte derzeit Bayern zumindest aus der Luft abgeriegelt, denn Vulkane löst er selbst aus. Gedroht wurde schon mal mit dem Frankenrechen, dem Publikum angepasst.
Selbstverständlich machten auch die beiden anderen Ministerpräsidenten ihre Aufwartung im Programm, der aktuelle, Horst Seehofer und auch dessen Vorgänger und gebürtiger Hersbrucker
Günther Beckstein. Hier spannend vor allem dessen Verwandlung auf der Bühne.
Doch auch die Landratsgattin Britta Kroder bekam einen Auftritt, sie durfte Frau Will spielen und selbstverständlich niemals abgesprochene Fragen stellen, auf die der Ministerpräsident des ehemaligen Bayerns dann wie immer souverän antworten konnte. Es war ein wunderbarer Abend. Mehr gibt es sicher in der HZ von morgen Mittwoch 21.04.
Letzte Kommentare